Krisen- und Gewaltberatung für Männer
Zudem werden Männer beraten und begleitet, die ihre Probleme in der Familie gegenüber Partnerinnen/Partnern und Kindern mit Gewalt lösen und sich entschlossen haben, ihr Verhalten verantwortungsbewusst ändern zu wollen.
Des Weiteren steht auch eine Beratung für Väter zur Verfügung. Dabei werden u.a. Vater-Kind-Aktionen initiiert und unterstützt.
Die Beratung "Echte Männer reden." unterstützt Jungen und Männer dabei:
- Zu sehen und zu hören, was im Moment wirklich da ist, anstatt was da sein sollte, gewesen ist oder erst sein wird.
- Das auszusprechen, was sie wirklich empfinden und denken und nicht das, was von ihnen erwartet wird.
- Zu ihren Emotionen zu stehen, und nicht etwas anderes vorzutäuschen.
- Um das zu bitten, was sie wirklich brauchen, anstatt erst auf Erlaubnis zu warten.
- In eigener Verantwortung Risiken einzugehen, anstatt immer auf Nummer sicher zu gehen und nichts Neues zu wagen.
(nach Virginia Satir, 1916 bis 1988, Mitbegründerin der Familientherapie)
An wen richtet sich das Beratungsangebot?
Unser Angebot richtet sich an Männer,
- die sich in einer Krise befinden
- oder die gegenüber ihrer Partnerin/ihrem Partner und/oder ihren Kindern ein- oder mehrmalig gewalttätig geworden sind
Was ist eine Krise?
Bei einer Krise handelt es sich um eine Lebenssituation, die Unbehagen, Sorge und Ratlosigkeit verursacht. Das können Lebenssituationen sein, die von gesundheitlichen sowie beruflichen Schwierigkeiten oder von Problemen in der Beziehung gekennzeichnet sind.
Was ist das Ziel der Beratung?
Die Beratung hat das Ziel, Männern die Gelegenheit zu geben, die Hintergründe ihrer Krise zu verstehen. Handelt es sich um das Problem einer einmaligen oder wiederholten Gewalttätigkeit gegenüber der Partnerin und/oder der Kinder, hat der Mann in der Beratung die Chance zu erkennen, wie die wiederkehrende Wut entsteht und wie er mit diesem Gefühl umgehen kann, ohne Menschen in seiner Umgebung zu schädigen. Letztendlich ist es das Ziel der Beratung, dass Männer lernen, gut mit sich selbst und gut mit den Menschen, die sie lieben, umzugehen.
Was ist unter Gewalttätigkeit in Beziehungen zu verstehen?
Gewalttätiges Verhalten gegenüber der Freundin, der Partnerin, der Ehefrau oder den Kindern stellt eine massive Verletzung von Körper und Seele dar. Juristisch betrachtet, handelt es sich um eine Straftat. Gewalttätigkeit, wie Schlagen oder Drohen, ist ein Verhalten, um einen anderen Menschen zu missachten und zu verletzen. Es dient in der Regel dazu, Gefühle wie z.B. Hilflosigkeit und Ohnmacht zu verbergen.
Das Problem von Gewalttätigkeit in der häuslichen Umgebung ist ohne Beratung nicht zu lösen.
Wie oft finden die Beratungen statt und wie lange dauert eine Einzelberatung?
Die Beratung dauert eine Stunde. Sie findet in der Anfangsphase nach Möglichkeit wöchentlich statt. Im weiteren Verlauf der Beratung sind Beratungstermine im 14-tätigen Rhythmus bis hin zu monatlichen Gesprächen denkbar.
Wo findet die Beratung statt?
Die Gespräche finden in unserer Beratungsstelle im Caritas-Centrum, Südwall 52, in Geldern statt.
Unser Berater
Mein Name ist Stefan Kisters-Teuwsen. Ich bin seit 2014 als Sozialpädagoge beim Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V. in unterschiedlichsten Feldern der sozialpädagogischen Arbeit tätig. Im Januar 2023 schloss ich die Weiterbildung zum männerfokussierten Berater beim SKM Bundesverband ab. Neben meiner Tätigkeit als Männerberater arbeite ich in der Familien- und Erziehungsberatung. Die gezielte Arbeit mit Vätern begann 2016.
Ich verfüge über langjährige Erfahrungen in der Bildungs- und Beratungsarbeit, sowohl in der Einzelberatung, als auch in der Leitung, Begleitung und Beratung von Gruppen und Teams.
Im Jahr 2017 absolvierte ich ein weiterbildendes Zertifikatsstudium zum psychosozialen Prozessbegleiter an der Hochschule Düsseldorf.
Basierend auf einer systemischen Sichtweise wird meine Arbeit durch ein Netzwerk unterschiedlichster Akteure unterstützt und begleitet. So beteilige ich mich an Runden Tischen "häusliche Gewalt" im Kreis Kleve und arbeite mit dem Opferschutz der Polizei zusammen.
Auch die Justiz ist ein Kooperationspartner, ebenso wie die Frauenberatungsstelle "Impuls" im Kreis Kleve.