Neu erbaut am Standort der ehemaligen Adelheid-Kirche sorgt die Geschichte dieses Ortes noch heute für eine besondere Atmosphäre im Adelheid-Haus. Der frühere Kirchenraum bildet nun den Innenhof des Adelheid-Hauses. Denkmalgeschützte Teile der Kirche prägen dort das Erscheinungsbild. Hinter der charakteristischen Glasfassade der Kirche empfängt die Besucher heute ein kleines Begegnungscafé mit Blick auf die Adelheid-Kapelle.
Der enge Kontakt mit der Kirchengemeinde, dem Adelheid-Kindergarten, der Familienbildungsstätte und den angrenzenden Schulen macht das Adelheid-Haus zu einem lebendigen Ort der Begegnung für Menschen aller Generationen.
Als einziges Seniorenhaus in Geldern hat das Adelheid-Haus das Konzept der Hausgemeinschaften konsequent umgesetzt. Dieses hat anstelle durchorganisierter Rundum-Versorgung die aktive Beteiligung der Bewohner - vor allem mit Demenzerkrankung - am Alltagsgeschehen zum Ziel. Einfühlsame und qualifizierte Mitarbeiter sorgen dafür, dass Sie sich vom ersten Tag an wohlfühlen werden.
Leben in den Hausgemeinschaften
In den sechs Hausgemeinschaften des Adelheid-Hauses können die Bewohner mit Hilfe von Alltagsbegleitern ihren Tagesablauf so gestalten, wie sie es gewohnt sind. Drei dieser Hausgemeinschaften sind speziell auf Menschen mit Demenz ausgerichtet, drei auf Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
In den Hausgemeinschaften hat jeder Bewohner sein eigenes Apartment, in dem er Ruhe und Privatsphäre findet. Der Alltag spielt sich jedoch hauptsächlich in der großen gemütlich eingerichteten Wohnküche ab. Nach ihren Fähigkeiten helfen die Bewohner mit, in der rollstuhlgerechten Küche das Essen zu kochen, zu bügeln und die Wäsche zu falten. Dabei werden sie von speziell geschulten Alltagsbegleitern unterstützt, die den ganzen Tag mit den Bewohnern verbringen und die Aufgaben übernehmen, die sie selbst nicht mehr wahrnehmen können.
Seniorengerechte Einzelzimmer
Das Adelheid-Haus ist komplett barrierefrei gestaltet und verfügt über insgesamt 60 geräumige Einzelzimmer. Zu jeder Hausgemeinschaft gehören eine große Wohnküche mit Sitzecke und Esstisch sowie ein Balkon oder eine Terrasse.
Alle Zimmer sollen nach Möglichkeit mit eigenen Möbeln der Bewohner eingerichtet werden. Das hilft neuen Bewohnern, sich schnell wie zu Hause zu fühlen und dient Menschen mit Demenz als wichtige Orientierungshilfe im Alltag.
Mit allen Sinnen die Natur genießen
Zwischen dem Adelheid-Haus und der Fleuth ist ein Sinnesgarten angelegt, der den Bewohnern nicht nur zur Erholung und zu kleinen Spaziergängen dient, sondern auch teilweise selbst von den Bewohnern gepflegt wird. Im Sinnesgarten wird die Natur mit allen Sinnen erfahrbar: Senioren können die Blätter und Zweige der Pflanzen fühlen, die Kräuter in den Hochbeeten schmecken und die jahreszeitliche Veränderung des Laubs beobachten. Der Garten ist barrierefrei angelegt, so dass die Wege auch mit Rollator befahrbar und die Hochbeete auch für Rollstuhlfahrer erreichbar sind.
Die Adelheid-Kapelle: Mittelpunkt und Ruhepol
Die Adelheid-Kapelle als spiritueller Mittelpunkt setzt die Tradition der Adelheidkirche fort. Die Kapelle wurde genau dort errichtet, wo sich früher der Altarraum der Kirche befand. Mit ihrer Fassade aus Original-Glasornamenten der Kirche prägt sie nicht nur den Innenhof, sondern auch den Geist des gesamten Hauses. In ihrem Innern sorgt die blaue Verglasung für eine fast schon mystische Atmosphäre.