Trauerbegleitung
Wir alle wissen, dass das Sterben zum Leben dazugehört und dennoch trifft uns der Tod eines Menschen oft völlig unvorbereitet, Wenn ein vertrauerter Mensch gestorben ist, verändert sich das Leben oft schlagartig.
Zunächst müssen viele organisatorische Aufgaben erledigt werden, wie Angehörige informieren, Behördengänge erledigen, Entscheidungen treffen... Erst mit der Zeit begreift man das endgültige Geschehen und erlebt viele unterschiedliche Gefühle. Manchmal kennt der Trauernde sich selbst nicht mehr und ist sehr verunsichert.
Wir begleiten Sie in Zeiten der Trauer
Oft erwartet das Umfeld, dass man schnell wieder funktioniert. Trauernde fühlen sich oft nicht gesehen oder missverstanden. Es kann hilfreich sein, sich Unterstützung zu holen, immer wieder über das Erlebte und seine Gefühle zu sprechen und sich mit Menschen auszutauschen, die Ähnliches erlebt haben. Trauer ist ein wichtiges Gefühl, um sich mit dem Abschied auseinanderzusetzen.
Es drückt sich im Verhalten, in den Gedanken und in den Gefühlen aus. Die Trauer erfasst den ganzen Menschen. Es geht darum, sich in der veränderten Welt zurechtzufinden und seinen ganz individuellen Weg durch die Trauer zu beschreiten. Das ist schwer, und immer wieder muss man neu hinschauen, was guttut und was nicht.
Unsere Angebote für Trauernde
Offenes Ohr auf der Trost- und Trauerbank in Geldern
Trauer braucht Raum, Zeit und Ausdruck. Die Trost- und Trauerbank setzt ein Zeichen, denn Trauer darf auch sichtbar sein. Seit März 2024 steht am Memoriam-Garten (im Sommer) bzw. in der Trauerhalle (im Winter) auf dem Gelderner Friedhof eine Bank als Anlaufpunkt für Trauernde. Sie ist ein verlässliches und zugleich unverbindliches Angebot, bei dem ohne Voranmeldung über alles, was bewegt und belastet, gesprochen oder auch geschwiegen werden kann. Geschulte Ehrenamtliche aus Caritas und Kirchengemeinde hören zu, geben Halt und sind da: Einfach Platz nehmen und ins Gespräch kommen.
Bei Interesse wird auch gerne eine Einzelbegleitung durch eine zertifizierte Trauerbegleiterin vermittelt.
Termine 2024/2025:
02. November
23. November
14. Dezember
04. Januar
25. Januar
15. Februar
08. März
jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr
Einzelbegleitung (einmalig oder über einen längeren Zeitraum)
Fachliche Unterstützung beim ganz individuellen Umgang mit dem Verlust, den Schmerz und die verschiedensten Emotionen zu bewältigen und mit den eigenen Stärken den Weg durch die Trauer finden um dann das Leben ohne den Verstorbenen zu gestalten. Trauer ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Prozess. Gemeinsam suchen wir innere Kraftquellen, die dann für den Trauerweg genutzt werden können.
Die Einzelbegleitung erfolgt durch Franziska Eickmans, systemische Trauerbegleiterin (BVT). Nehmen Sie dafür gerne und ganz unverbindlich Kontakt auf.