#gesundheitsprofi werden
Bildungsweg: Duale Ausbildung oder duales Studium
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (als duales Studium 4 Jahre)
Voraussetzung: (Fach-)Abitur / Realschulabschluss
Du berätst deine Ansprechpartner zu Gesundheitsthemen, erfasst Patientendaten, bearbeitest Aufnahmepapiere und bist an Vorgängen in der Buchhaltung und im Personalwesen beteiligt. Außerdem planst Du Marketingmaßnahmen und sorgst im Qualitätsmanagement für funktionierende -Prozesse. Deshalb sollten Kaufleute im Gesundheitswesen gleichermaßen Interesse an kaufmännischen wie an medizinischen Themen haben und gleichzeitig in der Lage sein, diese Themen auch für Laien verständlich zu kommunizieren. Wenn Du also zuverlässig und sorgfältig arbeitest und gleichzeitig einen Blick sowohl für wirtschaftliche Zusammenhänge wie auch für die Bedarfe von Patienten und Klienten hast, liegst Du mit einer kaufmännischen Ausbildung im Gesundheitswesen absolut richtig.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule lernst Du sämtliche kaufmännische Grundlagen, die Du in deinem Job benötigst. Zum Beispiel, wie Du bei der Beschaffung von Hilfsmitteln oder Geräten vorgehst, wie Du Marketingstrategien entwickelst und umsetzt, was das Personalmanagement beinhaltet oder wie die Buchführung in einem Unternehmen funktioniert. Zudem lernst Du auch Gesundheitsrichtlinien und gesetzliche Grundlagen aus dem medizinischen Sektor kennen. Statt einer klassischen dualen Ausbildung kannst Du Dich auch für ein duales Studium im Bereich Health Care Management an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld entscheiden. Das verschafft Dir noch umfassendere Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftlehre (BWL) und Medizin, die Du auch direkt in die Praxis umsetzen kannst. So hast Du nach vier Jahren zusätzlich zu Deiner Berufsausbildung auch einen Bachelor-Abschluss in der Tasche.
Praktische Ausbildungsinhalte
Während deiner Ausbildungszeit durchläufst Du alle Abteilungen der klassischen Verwaltung eines Unternehmens, von der Buchhaltung übers Personalwesen bis hin zum Qualitätsmanagement und Marketing. So lernst Du Geschäftsvorfälle zu verbuchen, Personalakten zu bearbeiten, Angebote zu kalkulieren, Werbemaßnahmen zu entwickeln und rechtliche Vorgaben im Rahmen des Qualitätsmanagements umzusetzen. Bereits in der Ausbildung kannst Du eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen und durchführen. Gleichzeitig kannst Du schon während der Ausbildung herauszufinden, welche kaufmännischen Themen Dir am meisten Spaß machen und in welcher Abteilung Du im Anschluss arbeiten möchtest.
Diese Caritas-Einrichtungen bilden aus
- Zentralverwaltung (Interne Dienste) in Geldern