Berufliche Integration: Menschen eine Perspektive geben
Zu arbeiten heißt nicht nur, tagsüber beschäftigt zu sein. Für viele Menschen bedeutet Arbeit, eine Aufgabe zu haben, sich als produktives Mitglied der Gesellschaft zu fühlen und selbst für den eigenen Lebensunterhalt sorgen zu können. Menschen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen, die durch Langzeitarbeitslosigkeit, Behinderung oder andere Vermittlungshemmnisse kaum Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt haben, ist deshalb eine Aufgabe, der sich die Caritas in Qualifizierungsmaßnahmen und mehreren Integrationsbetrieben widmet.
Qualifizierung für Langzeitarbeitslose
Zu den Qualifizierungsmaßnahmen zählt unter anderem die Weiterbildung für Alltagsbegleiter(innen), die regelmäßig in Straelen stattfindet und die Teilnehmer auf die Begleitung von (demenzerkrankten) Senioren vorbereitet. Weitere Qualifizierungsmaßnahmen werden im FairKaufHaus in Geldern angeboten. Hier werden gespendete Textilien, Haushaltswaren und Möbel zu fairen Preisen weiterverkauft. Geichzeitig werden durch die Aufbereitung der Spenden, durch den Betrieb des Ladens und der Möbelhalle sowie beim Haus- und Gartenservice Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen für Menschen, die ansonsten keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt hätten. Diese Menschen in unterschiedlichen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu begleiten und zu qualifizieren ist eine sozialen Kernaufgabe des FairKaufHauses. Dabei werden sie von technischen Anleitern in fachlicher Hinsicht weitergebildet und von Sozialarbeitern persönlich betreut.
Inklusionsbetriebe für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
Menschen mit Behinderungen finden in zwei Inklusionsbetrieben in Kevelaer eine sinnstiftende Beschäftigung: Das Hotel Klostergarten heißt als barrierefreies 3-Sterne-Superior-Haus regelmäßig Gäste mit Beeinträchtigungen willkommen. Gleichzeitig schafft das kollegiale Miteinander von beeinträchtigen und nicht beeinträchtigen Kollegen eine besonders herzliche Atmosphäre im Haus, die auch von Business- und Tagungsgästen sehr geschätzt wird. Auch in der Klosterküche arbeiten Kollegen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam im Team und versorgen Einrichtungen, Betriebe und Einzelpersonen täglich mit mehreren hundert Portionen gesundem Essen.