Das im Jahr 2008 neu errichtete Clemens-Haus Kevelaer liegt direkt am Marienpark in Kevelaer und zeichnet sich durch seinen besonderen familienähnlichen Charakter aus - sowohl in der räumlichen Gestaltung als auch im Zusammenleben der Bewohner. Anders als in klassischen Seniorenhäusern leben hier jeweils zehn Bewohner in vier stationären Hausgemeinschaften zusammen und gestalten gemeinsam ihren Tagesablauf. Zwei dieser Hausgemeinschaften sind speziell auf Menschen mit Demenz ausgerichtet. In allen vier Hausgemeinschaften hat jeder Bewohner sein eigenes Zimmer, das er mit seinen persönlichen Möbeln einrichten kann, und zu dem auch ein eigenes Bad gehört. Der Alltag in der Hausgemeinschaft spielt sich jedoch hauptsächlich in der großen gemütlich eingerichteten Wohnküche ab.
Gemeinsam statt einsam
Je nach Fähigkeiten helfen die Bewohner mit, in der behindertengerechten Küche die Mahlzeiten zuzubereiten, oder falten die Wäsche, sitzen gemeinsam im Wohnzimmer oder spielen zusammen am Tisch. Alltagsbegleiter verbringen den ganzen Tag mit den Bewohnern und übernehmen die Aufgaben, die sie nicht mehr selbst wahrnehmen können. Obwohl in den Hausgemeinschaften Menschen aller Pflegegrade von qualifizierten Pflegefachkräften betreut werden, steht nicht die Pflege im Vordergrund, sondern die gemeinsame Gestaltung des Alltags, ausgerichtet an den Bedürfnissen der Bewohner. Es gibt in den Hausgemeinschaften kein Schwesterndienstzimmer, die Pflege- und Begleitungskräfte sind ebenso Teil der Hausgemeinschaft wie die Bewohner.
Sinnesgarten: Die Natur erleben
Direkt vor dem Haus befindet sich der Sinnesgarten, in dem die Bewohner die Natur mit allen Sinnen erfahren können: das Rauschen des Wasserfalls hören, die jahreszeitliche Veränderung des Laubs beobachten, die Blätter und Zweige der Pflanzen fühlen und die Kräuter in den Hochbeeten schmecken.
Klostergarten Kevelaer
Das Clemens-Haus ist Teil des Klostergartens Kevelaer, einem barrierefreien Wohnquartier, in dem Nachbarschaftshilfe und Solidarität aller Generationen das Zusammenleben bestimmen. Zum Klostergarten gehören unter anderem etwa 90 barrierefreie Wohnungen und sechs Einfamilienhäuser, vier Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz sowie ein Mehrgenerationenhaus als Ort der Begegnung und der Gemeinschaft. Eine Kapelle und ein Kreuzgang bilden den spirituellen Mittelpunkt des Klostergartens.