#motivationskünstler werden
Bildungsweg: Schulische Ausbildung
Ausbildungsdauer: 2 Jahre + Anerkennungsjahr
Voraussetzung: Fachhochschulreife (Fachabitur) oder alternativ Fachoberschulreife (Realschulabschluss) mit zusätzlichem einschlägigen Berufsabschluss, z.B. als Kinderpfleger:in, Sozialassistent:in o.ä..
oder
Bildungsweg: praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Fachhochschulreife (Fachabitur) oder alternativ Fachoberschulreife (Realschulabschluss) mit zusätzlichem einschlägigen Berufsabschluss, z.B. als Kinderpfleger:in, Sozialassistent:in o.ä..
Neben den spielerischen Tätigkeiten bist Du zuständig für die Organisation und Planung von Aktivitäten, für die Beschaffung von Materialien, und es ist auch Deine Aufgabe, das Verhalten der Kinder oder Jugendlichen zu beobachten und zu dokumentieren. Hierzu zählen auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung, denn Inklusion - also das Recht eines jeden Menschen auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - ist in Deutschland festgeschrieben. Das alles machst Du natürlich nicht ganz allein, sondern stehst in ständigem Kontakt mit Deinem Team, den Eltern und machmal auch mit Schulen oder dem Jugendamt.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Fachschule bekommst Du das notwendige Handwerkszeug vermittelt, das Du in Deiner Berufspraxis als Erzieher/in benötigen wirst. Dabei gibt es einen allgemeinbildenden Teil, in dem zum Beispiel die Fächer Deutsch, Politik, Religion / Ethik und eine Fremdsprache unterrichtet werden. Außerdem gehören zur Ausbildung folgende berufsbezogene Inhalte: grundlegende Erziehungstheorien und -maßnahmen, das Planen und Durchführen von erzieherischen Angeboten, Kindes- und Jugendentwicklung sowie Entwicklungsstörungen, Inklusion von Kindern- und Jugendlichen mit Behinderung, Einsatz von Medien in der Pädagogik, Sprachförderung, Bewegung und Musik mit Kindern.
Praktische Ausbildungsinhalte
In den Praxisphasen (vor allem im letzten Jahr Deiner Ausbildung) geht es darum, die gelernten theoretischen Inhalte in der Praxis anzuwenden. Nun bist Du gefragt! Endlich kannst Du Deine Freude im Umgang mit Kindern ausleben. Du wirst sofort ins Team integriert und kannst in der Regel schon nach kurzer Zeit die gleichen Tätigkeiten ausführen wie Deine Kollegen. "Learning by doing" ist hier die Devise, die Dich zum Experten auf Deinem Gebiet macht.
Praxisorientierte Ausbildung (PIA)
Zunehmend etabliert sich die praxisorientierte Ausbildung. Hauptunterschied zur schulischen Ausbidlung mit anschileßendem Anerkennungsjahr ist, dass von Beginn an eine enge Verzahnung von Schule und Praxis erfolgt. Als Auszubildende/r wirst Du durchgehend parallel in der Schule theoretisch und in der sozialpädagogischen Einrichtung praktisch ausgebildet. Konkret heißt das, dass Deine Arbeitszeit pro Woche 39 Std. beträgt. Davon arbeitest Du 20 Std. in der Praxis und 17 Std. verbringst Du in der Schule. 2 Std. sind für das Selbststudium und zum Lernen gedacht. Ergänzt wird das schulische Lernen durch mehrere Blockwochen pro Schuljahr, in denen sich die Studierenden intensiv mit verschiedenen Themen auseinandersitzen. Und: Du erhälst einen Ausbildungsvertrag über 3 Jahre und vom ersten Ausbildungsjahr an eine Ausbildungsvergütung gemäß AVR.
Diese Caritas-Einrichtungen bilden aus
- Sprachheilkindergarten Pont (Geldern)
- Integrative Kindertagesstätte St. Barbara (Geldern)
- Kindertagesstätte Am Broeckhof (Kevelaer)
- Kindergarten Wirbelwind (Weeze)
- Kindertagesstätte St. Amandus (Straelen-Herongen)