Die Schuldnerberaterinnen Maria Tekath und Andrea Verhoeven übergaben die Moey-Check-Zertifikate an die Schüler der Realschule Kevelaer.T. Kleinebrahm
Deshalb haben die Volksbank an der Niers und die Schuldnerberatung der Caritas unter dem Titel "Money Check" ein Präventionsprojekt gestartet, um Schüler fit zu machen im Umgang mit Geld. Vor den Sommerferien hatten alle Neuntklässler der Städtischen Realschule Kevelaer an dem Projekt teilgenommen. 109 Schüler erhielten heute ihre Abschlusszertifikate.
Tobias Jaschke, Schulleiter der Realschule, erklärte zu Beginn der Zertifikatsübergabe, warum er das Projekt "Money Check" gern in den Unterricht der Neuntklässler eingebaut hat: "Wir möchten den Schülern vielerlei Kompetenzen fürs Leben mitgeben und dazu gehört auch, zu wissen, wie man Verträge schließt und wie man sorgsam mit Geld umgeht."
Als Schirmherrin des Projektes war auch die Landtagsabgeordnete Margret Voßeler dabei, die sich erneut dafür aussprach, die wirtschaftliche Kompetenz von Schülern zu stärken: "Wirtschaften ist wichtiger Bestandteil des Lebens, und auf diese Herausforderungen des Lebens müssen wir die Schüler vorbereiten. Ich habe mich deshalb schon mehrfach dafür eingesetzt, dass wir ein Schulfach Verbraucherbildung an Schulen installieren."
Johannes Janhsen, Vorstandsmitglied der Volksbank an der Niers ermutigte die Schüler: "Jeder sollte wissen, wie er verantwortungsvoll mit seinem Geld umgeht. Denn das ist eine Grundvoraussetzung dafür, bequem durch das Leben zu kommen. Im Projekt Money-Check habt Ihr das nötige Rüstzeug erhalten." Andreas Becker, Vorstand des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer e.V., ergänzte: "Früher reichte ein Blick ins Portmonee, um zu sehen, wie viel Geld man ausgeben kann. In Zeiten von Onlinebanking und Amazon ist es nicht mehr so leicht, noch den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten. In dieser Situation lassen wir - Caritas und Volksbank - die Schüler nicht allein und haben deshalb dieses Projekt initiiert."
Vier Tage lang waren die Mitarbeiter von Caritas und Volksbank zuvor in den Klassen gewesen, um mit den Schülern über verschiedene Aspekte zum Thema Geld zu sprechen. Dabei ging es beispielsweise um Haushalts- und Budgetplanung, um Verträge, insbesondere um Kreditverträge und um Onlinebanking. Allesamt keine einfachen Themen - wem ist schon bewusst, dass man mit einem einzigen Handyvertrag eigentlich gleich drei Verträge abschließt, aus denen man vor Ende der Laufzeit nicht mehr herauskommt?
"Unterschreibt nie etwas, was ihr nicht gelesen oder nicht richtig verstanden habt", gab Andrea Verhoeven, Schuldnerberaterin der Caritas den Schülern eindringlich mit auf den Weg. Eigentlich eine Binsenweisheit, die im Alltag aber allzu oft vergessen bleibt. "Das Ziel unseres Projektes ‚Money Check’ ist es, dass die Schüler eigenverantwortlich mit Geld umgehen können", beschreiben die Jugendberater Heiner Vos, Andrea van Doornick und Katrin Klenner von der Volksbank an der Niers die Initiative. "Dieses Ziel haben wir hier in Kevelaer erreicht." Nach den guten Erfahrungen an der Realschule in Kevelaer und der Sekundarschule in Straelen, soll das Projekt "Money Check" auch an anderen Schulen fortgeführt werden.