GELDERN Ob neues Handy oder Spontankauf im Internet: Jugendliche tappen schnell in die Schuldenfalle, wenn sie den finanziellen Überblick verlieren. Hier setzt das Projekt "Money-Check" an, das vom Caritasverband Geldern-Kevelaer und der Volksbank an der Niers initiiert wurde und Jugendlichen den Weg durch den Finanzdschungel weist.
Um junge Menschen vor finanziellen Stolperfallen zu bewahren und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu vermitteln, haben die beiden Partner vor sieben Jahren das schülerorientierte Projekt "Money-Check" ins Leben gerufen. "Seit dem Start im Jahr 2017 haben wir mehr als 2.300 Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit Finanzen sensibilisiert", sagt Andrea Leenen-Dicks, Projektleiterin und Schuldnerberaterin bei der Caritas. Inzwischen ist Money-Check an vielen Schulen fester Bestandteil und hilft Jugendlichen, die Geheimnisse des Geldmanagements zu entschlüsseln. Zuletzt war die Liebfrauen-Realschule in Geldern an der Reihe. Alle neunten Klassen erhielten an jeweils einem Vormittag einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Von der Haushalts- und Budgetplanung bis hin zu Vertragsfragen - die Schülerinnen und Schüler lernten, dass diese Themen gar nicht so kompliziert sind, wenn man sie richtig angeht.
"Das Ziel unseres Projektes 'Money-Check' ist, dass die Schüler eigenverantwortlich mit Geld umgehen können und stets den Überblick über ihre finanzielle Situation behalten", so Leenen-Dicks. "Im Projekt erhalten die Jugendlichen das nötige Rüstzeug." Dabei ist Money-Check weit mehr als eine trockene Vortragsreihe. Durch Kurzvorträge, Gruppen- und Partnerarbeiten sowie Umfragen und Diskussionsrunden wird das Thema Finanzen spannend und abwechslungsreich vermittelt. Und selbst nach Abschluss des Projekts lässt die Caritas die Jugendlichen nicht allein. Sollten finanzielle Probleme beim Start in die Selbstständigkeit auftauchen, stehen die Schuldnerberater der Caritas mit Rat und Tat zur Seite.
Interessierte Schulen, die ihren Schülerinnen und Schülern diesen wertvollen Einblick ermöglichen möchten, können sich direkt an Andrea Leenen-Dicks wenden: 02831 9102302 oder andrea.leenen-dicks@caritas-geldern.de.